Was ist ein Rohstoffindex?
Ein Rohstoffindex fast stets die Preisbewegungen mehrerer Rohstoffe zusammen. Dabei gibt der jew. Rohstoffindex immer nur einen Ausschnitt des gesamten Marktgeschehens wieder.
Dieser ist jeweils davon abhängig, welches Indexkonzept ein Indexprovider festgelegt hat. Daraus ergibt sich eine Unterscheidung von Rohstoffindizes in drei Merkmale:
- Zusammensetzung
- Konstruktion
- Eigenschaften
Rohstoffe reagieren – neben der aktuellen Angebots- und Nachfragesituation – auf diverse weitere Faktoren, was zu einer uneinheitlichen Entwicklung führt:
- Das Entdecken großer Vorkommen kann mineralische Rohstoffe stark beeinflussen,
- während starke Wetterveränderungen Einfluss auf Agrarprodukte haben.
Auch die Märkte untereinander sind als heterogen zu betrachten.
- Der Markt für landwirtschaftliche Rohstoffe in den USA ist beispielsweise besonders liberalisiert und unterscheidet sich aufgrund dessen vom Europäischen.
- Diese Entwicklungen haben Konsequenzen für Zusammensetzung und Abdeckung des Marktes sowie die Wertentwicklung des Rohstoffindizes.
Die Indizes spiegeln das Geschehen an den Rohstoffmärkten wider und bieten Akteuren und Anlegern die Möglichkeit, das aktuelle Marktgeschehen zu verfolgen und einzuschätzen.
Darüber hinaus dienen sie als Grundlage und Bezugswert für indexbasierte Anlageprodukte (z.B. ETF).
Nach Schätzungen der Deutschen Bank sind derzeit weltweit mehr als 40 Milliarden US-Dollar in Rohstoffindizes angelegt.
Die Indizes ermöglichen es dem Investor auch ein Fernhalten von Verpflichtungen und Risiken im Terminhandel mit Rohstoffen (Warenterminbörse) bei seiner Anlage.